inverser Handel

inverser Handel
1. Begriff: In der  realen Außenwirtschaftstheorie diskutierte Konstellation, in der die Struktur des Außenhandels verschiedener Länder nicht ihren  komparativen Vorteilen entspricht, indem z.B. Güter mit einem komparativen Kostenvorteil nicht exportiert, sondern importiert werden. Ursache dieses i.H. kann sein, dass ein Gut, das faktisch einen komparativen Vorteil aufweist, zu einem überhöhten Preis angeboten wird, etwa aufgrund von Faktorpreisen, die wesentlich über den gesamtwirtschaftlichen Opportunitätskosten liegen.
- 2. Bei manchen Autoren wird von i.H. (z.T. auch von Handel ohne komparative Kostenvorteile) auch dann gesprochen, wenn die divergierenden Grenzkosten bzw. marginalen Opportunitätskosten sich aufgrund unterschiedlicher Nachfragefunktionen in den Handel treibenden Ländern und nicht in erster Linie aufgrund unterschiedlicher Transformationskurven ergeben.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Piezo — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Piezo-Aktor — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Piezo-Effekt — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Piezoaktor — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Piezoaktuator — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Piezoeffekt — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Piezoelektrik — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Piezoelektrische Polarisation — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Piezoelektrischer Beschleunigungssensor — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Piezoelektrischer Effekt — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”